Bestseller-Autor Bas Kast erzählt im Wochentester-Podcast von seinem jüngsten Buch „Kompass für die Seele“ – und wie er den Erfolg des Buches gefeiert hat.
Yasmin Fahini teilt im „Wochentester“-Podcast die Kritik an den Gewerkschaften nicht. Sie äußert sich auch zur Zusammenarbeit mit „Fridays for Future“.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, fordert in der neuen Episode des Wochentester-Podcasts einen stärkeren Schutz der EU-Außengrenzen.
Mit SPD-Parteichef Lars Klingbeil sprechen Wolfgang Bosbach und Christian Rach unter anderem über die Ukraine. Der Psychiater und Theologe Dr. Manfred Lütz spricht über die verschärften Aktionen der Klimaaktivisten.
Die Wochentester-Moderatoren Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges sprechen mit Ahmad Mansour übermehr Rückhalt für die Polizei und die Krawalle in der Silvesternacht.
Im Podcast „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ wird es philosophisch: Die Gastgeber sprechen mit Richard David Precht und Harald Welzer und mit Julian Nida-Rümelin.
FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann spricht im Podcast „Die Wochentester“ ausführlich über Wladimir Putins Vernichtungs-Strategie. Der russische Präsident verstehe nur eine Sprache.
Konferieren in Endlosschleife für eine bessere Zukunft? Im Podcast „Die Wochentester“ sprechen Klimaforscher Mojib Latif und Hans-Ulrich Jörges über Sinnhaftigkeit und Sinnlosigkeit der Weltklimakonferenz.
Sie kleben sich an Straßen fest und bewerfen Gemälde in Museen mit Lebensmitteln. Die Klima-Aktivistinnen wollen weiter machen, wie Lina und Solvig Schinköthe in der neuen Folge des Podcasts „Die Wochentester“ erzählen.
Der Podcast „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist eine Kooperation von RedaktionsNetzwerk Deutschland & Kölner Stadt-Anzeiger. In der aktuellen Folge erklärt Renate Künast, warum sie einige Klimaproteste kritisch sieht.